Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wirtschaft

Das sechzehnte Türchen: Perspektivenwechsel.

«Wahrnehmung schafft Wirklichkeit» – sagt die Kommunikationstheorie. So bestimmt möglicherweise auch unser Blick auf die Wirtschaft (und das Leben) unsere Wirklichkeit. Weil wir handeln, wie wir denken. Umgekehrt – könnte möglicherweise eine veränderte Wahrnehmung die Wirklichkeit verändern? Setzen wir uns doch in einem Gedankenspiel einmal dem Perspektivenwechsel aus. 

Religion Elektromobilität: Der Zug der Lemminge.

Politiker versprechen in der Regel das Blaue vom Himmel. Da passt es wunderbar, dass Blau die Farbe der Elektromobile ist: Während grün Bewegte schon den Verbrennungsmotor verbieten möchten, proklamieren andere zukunftsbesoffen das Zeitalter der Elektromobilität schon in spätestens fünfzehn Jahren. Für jene, die ökologische Vorbildung haben, mutet das Ganze allerdings manchmal an wie der Zug der Lemminge – er endet in der Regel am Abgrund und mit dem Sturz ins Meer.

Die Krake frisst Dich.

«Wissen ist der Rohstoff der Zukunft». Haben wir einmal geschrieben vor rund zehn Jahren, für einen Kunden aus der Office-Branche. Jetzt müssen wir zugeben, das ist hoffnungslos überholt. Denn nicht Wissen ist der Rohstoff von morgen, sondern Daten. Möglicherweise würde uns dann eines Tages Wissen zwar helfen. Als Grundlage für mündige Entscheidungsfähigkeit. Aber wenn schon im Kindergarten «Medienkompetenz» mit (früh-)kindlicher Bildung verwechselt wird und später an Schulen und  Hochschulen Methoden Verstehen ersetzen, ist das Ziel der digitalen Monopolisten erreicht: Daten und Algorithmen bestimmen das Leben. Freiheit wird abgelöst von geplanter und verwalteter Sicherheit.

Es gibt keine «Wirtschaftsflüchtlinge»

Ein Unwort: «Wirtschaftsflüchtling». Weil es wertet. Weil es verschleiert. Weil es polarisiert. Im Subtext transportiert, da flüchte jemand vor etwas, vor dem gar nicht zu flüchten sei – letzten Endes als wäre er gar nicht legitim, der so genannte «Wirtschaftsflüchtling». Vielleicht ist das ja auch Zeitgeist. Weil sich solche Worte wunderbar eignen für den hysterischen Hype in den sozialen Netzwerken, welche die sachliche Diskussion, das Argument im politischen Diskurs längst abgelöst haben.